Klein-Tankstellen mit Betankungsbooster

 

Dieses Anlagenkonzept wird überall dort benötigt wo Fahrzeuge zu 100% gefüllt und der Bündelinhalt ausgenutzt werden muss, um entsprechende Reichweiten zu erzielen.

 

Diese Anlagen sind gerade für Winter- und Sommertests der Automobilhersteller geeignet, weil beliebige Gasqualitäten und -mengen als Bündel bereitgestellt werden können.

 

 

Funktionsbeschreibung:


Dieser Booster ist zur Betankung von Erdgasfahrzeugen aus einem Flaschenspeicher vorgesehen, um bei fallendem Speicherdruck noch max. Füllungsgrade zu erreichen.

 

Nachdem das Fahrzeug angekuppelt ist und die Ventile "Eintritt" und "Austritt" geöffnet wurden, strömt das Erdgas bis zum Druckausgleich in das Fahrzeug, gleichzeitig füllen sich die beiden Verdichtungsräume des Boosters. Nach dem anschließenden Starten des Boosters fördert die Hydraulikpumpe Öl in den oberen Zylinder des Boosters, hierdurch bewegt sich der Kolben des Zylinders nach vorne und verdrängt das Gas aus dem Verdichtungsraum in das Fahrzeug. Wenn der Kolben ganz ausgefahren ist, kommt es auf der Ölseite zu einem Druckanstieg und der Umschaltung auf den zweiten Zylinder. Dieser Verdichtungsvorgang läuft so lange, bis der am Kontaktmanometer eingestellte Druck erreicht ist und die Anlage automatisch abschaltet.

 

 

Vorteile des Verfahrens:


  • Relativ kurze Betankungszeiten
  • Auch wenn der Druck im Speicher unter 200 bar abgefallen ist, wird der max. Fülldruck im Fahrzeug (200 bar bei 15°C) immer erreicht
  • Energetisch günstig, da kein Druckgefälle zwischen Speicher und Fahrzeug zur Betankung erforderlich ist
  • Der Booster kann einen Saugdruck von 80 bis 300 bar ungeregelt nutzen.

 

 

Leistungsdaten: (bei einer Förderleistung der Ölpumpe von 14 Liter/min)

Ansaugdruck

(bar a)

Durchfluss    

(Nm³ / min)

"H"-Gas    (kg/min)  

"L"-Gas       

(kg / min)

80 1,12 0,80 0,93
100 1,40 1,01 1,16
120 1,68 1,21 1,39
140 1,96 1,41 1,63
160 2,24 1,61 1,86
180 2,52 1,81 2,09
200 2,80 2,02 2,32
       

 

Für diese Art der Betankung können auch größere Gasspeicher selbst bis an den Polarkreis bereitgestellt werden:

 

 

Schematische Darstellung eines Tankvorgangs


Anrufen

E-Mail

Anfahrt