Prüfung von Erdgasspeichern
Druckprüfung mit Erdgas und begleitender SEP (Schallemissionsprüfung)
Das ökonomische Optimum – GasCom prüft in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland Druckbehälter aus Stahl sämtlicher Größenordnung. Dies können Flaschen bzw. Flaschenbündel von Erdgastankstellen, stationäre Lagerbehälter oder auch Tubetrailer sein.
Die Behälter werden während der Prüfung, welche entweder mit dem Betriebsmedium oder mit Stickstoff erfolgt, auf den entsprechenden Prüfdruck gebracht, während der TÜV diese mit Hilfe des Schallemissionsverfahrens begleitet. Diese Methode erlaubt es die Festigkeitsprüfung innerhalb kürzester Zeit durchzuführen, so dass die Anlagen sobald sie wieder auf Betriebsdruck entspannt wurden, in Betrieb gehen können. Realistisch sind je nach Größe des Behälters Prüfzeiträume im Bereich eines Werktages.
Keine Demontage - Geringe Ausfallzeit – Keine Feuchtigkeit im Behälter.
Vorteile:
- keine innere Prüfung notwendig, wenn das SEP-Ergbnis positiv ist
- Kein Medienwechsel und damit verbunden
- keine aufwendige Außerbetriebnahme und Inertisierung
- nur kurze Betriebsunterbrechung
- keine Spülvorgänge bei Wiederbefüllung
- keine Störungen bei Wiederaufnahme des Betriebs
- keine Einbringung von korrosionsverursachendem Wasser
- keine Notversorgung erforderlich
PDF-Dokument [2.9 MB]